Gewalt kommt nicht in die Tüte

0

Aktion für ein gewaltfreies Leben in Bargteheide

Einen furiosen Auftakt für die Aktion zum Tag gegen Gewalt gegenüber Frauen lieferte die Sambagruppe der Anne-Frank-Schule. Neben der Brötchenaktion gegen Gewalt hatte Bargteheides Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Geschke für dieses besondere Bonbon gesorgt.

Die Sambagruppe der Anne-Frank-Schule sorgte am Stand vor dem Rathaus für südamerikanisches Flair. Die Fahne von Terre des Femmes mit der Aufschrift „frei leben – ohne gewalt“ wurde gehisst. Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht wies auf die vielen Fälle häuslicher Gewalt gegen Kinder und Frauen hin: „Das Thema wurde viele Jahre lang tabuisiert oder auch nur belächelt.“ Dagegen gelte es jetzt ein Zeichen zu setzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen.

Auch Brötchentüten wurden verteilt. Die Tüten sind mit der Nummer des Hilfetelefons bedruckt und die Brötchen wurden wieder dankenswerter Weise von der Bäckerei Kock gespendet. Parallel informieren die lokale Beratungsstellen, wie Frauen helfen Frauen, der Kinderschutzbund Blauer Elefant, Fair ist cool oder die Polizei Bargteheide über Hilfe- und Schutzangebote. Die Veranstaltung soll für das Thema Gewalt gegen Frauen sensibilisieren und über Hilfeangebote informieren. An der Verteilung von Informationsmaterialien beteiligen sich in diesem Jahr auch viele Händler entlang der Rathausstraße, indem sie Flyer auslegen und diese über den Warenverkauf auch mit verteilen.

 

MVI_6119

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ist eine Aktion der Gleichstellungsbeauftragten, der Frauenfachberatungsstellen und des Frauenhauses im Kreis Stormarn sowie der Bäcker-Innung Holstein-Stormarn.

  • Jede dritte Frau wird im Laufe Ihres Lebens mind. 1x Opfer körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt
    • Die Täter kommen häufig aus dem nahen Lebensumfeld.
  • Im Jahr 2016 gab es in Schleswig- Holstein:
    • Einsätze bei häuslicher Gewalt
    • 550 Täter häuslicher Gewalt wurden der Wohnung verwiesen
    • 1658 Frauen flohen mit ihren 1484 Kindern ins Frauenhaus
    • jede 3. Frau wird in ihrem Leben mindestens 1x Opfer von Gewalt in Deutschland

Was können Frauen tun?

  • Jederzeit ins Frauenhaus gehen
  • Die Polizei ist befugt zur Gefahrenabwehr den gewalttätigen Partner bis zu 14 Tage der Wohnung zu verweisen
  • Frauen können bei Gericht Schutzanordnungen und die die Wohnungszuweisung nach dem Gewaltschutzgesetz beantragen

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*