Veranstaltungsreihe von Frauen helfen Frauen

0

Frauen helfen Frauen Stormarn e.V. hat am 28.01., mit der Auftaktveranstaltung im KUB die Veranstaltungsreihe anlässlich des 30-jährigen Jubiläums begonnen.
80 Gäste aus der Politik, Verwaltung und aus kooperierenden Institutionen hatten sich angekündigt.
Der Landrat des Kreises Stormarn, Dr. Henning Görtz, der Bürgermeister der Stadt Bad Oldesloe, Jörg Lembke und die Gleichstellungsbeauftragte Marion Gurlit sprachen Grußworte.
Die erste Vorsitzende und Gründungsfrau des Vereins, Marion Bolfeld, führte durch die Veranstaltung und zog in ihrer Rede einen Streifzug durch die nunmehr 30-jährige Geschichte des Vereins.


Das in unserer Gesellschaft allgegenwärtige Problem „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ zu dem die Mitarbeiterinnen unserer Frauenberatungsstelle und unseres Frauenhauses tätig sind, war Inhalt des Fachvortrages von Aminata Touré, frauenpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Bei der Jubiläumsfeier wurde die Ausstellung des Frauenhauses Stormarn „Glaub mir, ich bin an einem sicheren Ort“ eröffnet. Das Konzept und die Umsetzung wurden durch die Fotografin Claudia Thoelen realisiert, die über 2 Jahre lang Bewohnerinnen des Frauenhauses Stormarn interviewt, begleitet und fotografiert hat.
Die Ausstellung gibt den von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern ein Gesicht. Texttafeln geben Ausschnitte aus den geführten Interviews wieder und erzählen auf beeindruckende Weise, was die Frauen erlebt und wie sie überlebt haben und geben einen Einblick in das Leben im Frauenhaus.
Die Ausstellung wird noch bis zum 11.02. im KUB zu sehen sein.
Zur Geschichte des Vereins:
Im August 1988 gründete sich der Ursprungsverein Frauen helfen Frauen e.V. mit 18 Frauen. Nach Aufnahme der zunächst ehrenamtlich durchgeführten telefonischen Beratung Anfang 1989 für Frauen und Mädchen, die von (sexueller) Gewalt betroffen waren, hat sich im Laufe der Jahre eine professionelle Beratungsstelle entwickelt, deren Angebot sich konti-nuierlich bis heute erweitert und entsprechend dem Bedarf breit aufgefächert hat.
Die Frauenfachberatungsstelle in Bad Oldesloe ist heute eine etablierte Beratungseinrich-tung mit festem Platz im Unterstützungssystem. Dies zeigt die hohe Nachfrage nach Bera-tung und die Vermittlung von Klientinnen durch andere Beratungseinrichtungen, durch das Jugendamt, die Polizei sowie durch Ärzte und Kliniken.
Die Frauenberatungsstelle Bad Oldesloe arbeitet schwerpunktmäßig zum Thema Gewalt ge-gen Frauen, ist anerkannte Beratungsstelle für die Schwangeren- und Familienhilfeberatung sowie Schwangerschaftskonfliktberatung und hält Angebote für Frauen vor, die psychisch er-krankt sind. Hierzu gibt es seit 2001 eine Kooperation mit der Tohus-gGmbH.
Seit dem Jahr 2002 ist der Verein Träger des KIK – Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Kreis Stormarn und seit 2005 anerkannte Beratungsstelle für die proaktive Beratung bei häuslicher Gewalt nach polizeilicher Wegweisung für den Kreis Stormarn.
Der jüngste Arbeitsbereich in der Frauenfachberatungsstelle ist seit dem Jahr 2010 die Fach-stelle Essstörungen, die zunächst durch ein Starthilfeprojekt der Aktion Mensch sowie durch Stiftungsmittel und Spenden realisiert werden konnte und nach 5 Jahren in die Regelfinan-zierung überführt werden konnte. Die Beratung von Betroffenen und den Angehörigen ist das Herzstück der Arbeit. Präventionsarbeit insbesondere in den Schulen, Vorträge zur Proble-matik, den Hintergründen und der Dynamik des Krankheitsbildes Essstörung, sowie Vernet-zung mit Multiplikatoren und der Fachaustausch in Arbeitskreisen gehören ebenfalls zu dem Angebot.
Der Schwerpunkt der Frauenfachberatungsstelle liegt in der Beratung und Unterstützung von Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Neben der Einzelberatung gibt es auch niedrigschwel-lige Treffpunktarbeit und angeleitete Gruppenangebote. Präventionsarbeit, Schulungen, Fort-bildungen und Fachtage, Öffentlichkeitskampagnen und Veranstaltungen vervollständigen das Angebot.
In den nunmehr fast 30 Jahren haben viele Frauen und Familien die Unterstützung der Frau-enberatungsstelle in Anspruch genommen, sei es die persönliche oder telefonische Beratung, die Teilnahme an Treffpunkten oder an angeleiteten Gruppen.
In den letzten 10 Jahren haben im Durchschnitt 390 Frauen/Familien jährlich das Beratungs-angebot genutzt. Wir haben jährlich rund 2.400 Beratungen durchgeführt.
Seit 2004 ist auch das Frauenhaus Stormarn durch Verschmelzung mit dem Frauenhausver-ein in die Trägerschaft von Frauen helfen Frauen Stormarn e.V. übergegangen. Somit konnte das Angebot des Vereins für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, um eine stationäre Schutzmöglichkeit erweitert werden. Das Frauenhaus wurde 1996 mit anfangs 12 Plätzen eröffnet und verfügt seit 2014 über 14 Plätze für Frauen und deren Kinder.
Auch das Angebot des Frauenhauses ist sehr nachgefragt und es müssen immer wieder viele Frauen abgewiesen werden. Von 1999 bis 2017 fanden insgesamt 756 Frauen mit 737 Kindern Schutz und Unterkunft. Die Auslastung in diesem Zeitraum lag bei 91 %.
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V. möchte sich an dieser Stelle bei allen bedanken, die durch ihr ehrenamtliches Engagement, durch ihre Mitgliedschaft im Trägerverein, durch Spenden und als EntscheidungsträgerInnen in Verwaltung und Politik sich dafür eingesetzt haben, dass die Frauenberatungsstelle und das Frauenhaus Stormarn als wichtige Unterstützungseinrichtungen für Frauen im Kreis wirken können.
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V. ist auch weiterhin auf Spenden angewiesen.
Spendenkonto:
Förderverein Frauen helfen Frauen Stormarn e.V.
Sparkasse Holstein,
IBAN: DE47 2135 2240 0134 9733 53
Kontakt und weitere Infos:
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V., Tel.: 04531 86772.
Bahnhofstr. 12, 23843 Bad Oldesloe
www.frauenhelfenfrauenstormarn.de

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*