Emil-Nolde-Schule Bargteheide erneut engagierteste Schule Schleswig-Holsteins bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

0

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich 150 unserer Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen sowie mehrere Kinder der 2. Klassen als Enrichment mit diesen altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die Emil-Nolde-Schule ist damit an elfter Position der teilnahmestärksten Grundschulen bundesweit und wird für dieses besondere Engagement zum siebten Mal in Folge ausgezeichnet und erhält von BWINF ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Dieses wird natürlich wieder in die Ausstattung des Medienunterrichts wie die allseits beliebten Bee-Bots und Ergänzungskästen für die Programmierung mit LEGO-WeDo investiert.

Am 28.01.25 war dann auch endlich die Preisverleihung und Urkundenübergabe an die Kinder. Die drei besten Teams, die Erstplatzierten hatten alle Aufgaben richtig gelöst und gehören damit zu Deutschlands Besten, erhielten besondere Biber-Brettchen oder Biber-Bandanas, die darüber hinaus erfolgreichen Kinder erhielten vom Förderverein einen besonderen Biber-Gelschreiber. Aber alle bekamen natürlich ihre persönliche Urkunde und freuen sich schon auf den nächsten Biber-Wettbewerb im November.

 

„Wir danken der Emil-Nolde-Schule, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel an der Emil-Nolde-Schule mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.

 

„Seit Jahren lernen Kinder bei uns im Medienunterricht u.a. den richtigen Umgang mit dem Internet, gehen ihre erste Schritte in der Drag&Drop-Programmierung und nutzen die vorhanden Lernprogramme zu den Unterrichtsfächern. Hier ist der Informatik-Biber eine wunderbare Ergänzung und wird auch in den nächsten Jahren den Medienunterricht bereichern“, so Medienlehrer Klaas Bröcker. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

 

 

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*