Die Stadtwerke Bargteheide GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadt Bargteheide, hat in eineinhalb Jahren Bauzeit 76 barrierefreie Wohnungen im Wohnquartier „Am Maisfeld 81-85“ errichten lassen. Das fertige Objekt konnte jetzt fristgerecht übergeben werden.
![](https://www.bargteheideaktuell.de/wp-content/uploads/2025/02/mais-img_2940-1024x683.jpg)
„Für ein Projekt dieser Größenordnung ist die Mängelliste ausgesprochen kurz“, sagt Joachim Teschke, Geschäftsführer der Stadtwerke Bargteheide GmbH. „Bis auf kleinere Nacharbeiten ist alles in der abgesprochenen Zeit fertig gestellt – und der Kostenrahmen sogar geringfügig unterschritten worden.“ Von 76 Wohnungen sind 59 öffentlich gefördert. Dennoch sei der Ausstattungsstandard überall hoch. Neben der Barrierefreiheit hat die Stadtwerke Bargteheide GmbH besonders viel Wert auf modernste Technik gelegt. Jeder Parkplatz kann mit einer Wall Box ausgestattet werden, Photovoltaik und Wärmepumpen sind Standard. „Damit sind die Wohnungen nicht nur zukunftsorientiert“, so Teschke. „Die Mieter sparen – im Gegensatz zu einer konventionellen Bauweise – auch noch deutlich an Nebenkosten.“ Das Objekt „Am Maisfeld 81-85“ sei somit ein Vorzeigeprojekt, das sich gut in die Struktur einpasse und das Wohnen lebenswert mache. Jonathan Schliehe von der Goldbeck Nord GmbH ergänzt: „Die Kombination einer gleichzeitig günstigen aber auch qualitativ hochwertigen Bauweise, war auch für uns besonders erfreulich. Wir wollen das Objekt als Referenzobjekt für unsere Firma nutzen.“ Insgesamt 18 Mio. Euro hat der Bau gekostet. Die Gesamtquadratmeterfläche beträgt 4.760 m², wobei die 2-4 Zimmerwohnungen eine Größe von 40-90 m² haben. Bis zum 21. Februar sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen sein. Die ersten Mieter ziehen bereits am 01. März ein. „Wir schauen mit Stolz auf dieses Projekt, das gemäß dem Wunsch der Stadtvertretung umgesetzt worden ist“, sagt auch Bargteheides Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Bargteheide hat noch einiges in den kommenden Jahren vor. Wir nehmen diesen Bau als Blaupause für weitere Objekte, die in Zukunft entstehen sollen.“