Bewährte Veranstaltungsreihen, neue Fördermöglichkeiten
Nach der Ausrichtung des Kreisjubiläums im letzten Jahr startet die Kulturarbeit des Kreises Stormarn direkt mit einem weiteren Großprojekt in das nicht mehr ganz neue Jahr: die interaktive Familienausstellung „frech, wild & wunderbar“ rund um schwedische Kinderliteratur gastiert ab Freitag in der Kreisstadt. Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt bildet den Auftakt zu einem Kulturjahr, das neben bewährten Reihen auch neue Fördermöglichkeiten bereithält. Neu sind zwei Fördertöpfe: Projekte der kulturellen Bildung mit Schulen können in diesem Jahr vom Kreis ebenso gefördert werden wie die Museumszertifizierung für Stormarner Museen.
„Wir freuen uns auf ein Jahr mit neuen Akzenten. Das erfolgreiche Kreisjubiläum hat gezeigt, was wir mit Kultur alles bewegen können. Darauf können wir in diesem Jahr aufbauen, indem wir einige der erfolgreichen Themen fortführen“, so Kreiskulturreferentin Tanja Lütje. „Die gute Zusammenarbeit mit der Politik, besonders dem Schul-, Kultur- und Sportausschuss, zeigt sich auch daran, dass wir in diesem Jahr kleinere Neuerungen vorgeschlagen haben, die dann im Ausschuss beschlossen wurden“, führt Lütje weiter aus.
Erstmals Förderung für Projekte „Kultur und Schule – kulturelle Bildung“
Die Kooperationen zwischen Schulen und Künstlern unterschiedlicher Sparten hat sich in den letzten Jahren als sehr erfolgreich erwiesen. Die realisierten Projekte im Kreisjubiläumsjahr, wie das Projekt der Künstlerin Eva Ammermann mit der Woldenhornschule oder auch das Kunstprojekt der Künstlerin Siobhan Tarr mit der Theodor-Mommsen-Schule, zeigen die Notwendigkeit, aber eben auch die Möglichkeit zur Stärkung von kultureller Bildung. Bisher fehlte es vor allem aufgrund mangelnder finanzieller Strukturen an einer kontinuierlichen Arbeit. Dieses Jahr ist der Kulturausschuss dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat erstmals einen Fördertopf aufgelegt. Bis zu fünf Projekte können in 2018 mit insgesamt 5.000 Euro für Kooperationen von Schule und Kultur gefördert werden. Voraussetzung ist der Einbezug von professionellen Kulturschaffenden. Die Bewerbung kann sowohl von den Schulen als auch von den Kulturträgern ausgehen und sollte einen Bezug zum Kreis Stormarn beinhalten. Die Kulturakteure müssen eine Vermittlungs-Qualifizierung nachweisen (z.B. durch den Nachweis der Fortbildung im Kontext des Projektes „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“). Die Bewerbungen sollten formlos bis zum 1. März an die Kreiskulturabteilung erfolgen.
Neu: Förderung der Museumszertifizierung für Stormarner Museen
Die Museumszertifizierung bietet professionelle Beratung und Unterstützung durch eine einjährige Fortbildungsreihe, die für 10 Museen landesweit ermöglicht wird. Der Kreis übernimmt jetzt erstmals den notwendigen finanziellen Eigenanteil für Stormarner Museen, die sich bewerben möchten und dann zur Zertifizierung zugelassen werden.
Für den Großteil der zahlreichen ehrenamtlich betriebenen Museen in Stormarn war es bislang unmöglich, den vorgeschriebenen Eigenanteil für eine Förderung aufzubringen. Dadurch war für sie die Möglichkeit, durch die Museumzertifizierung professionell weitergebildet und beraten zu werden, unerreichbar. Für bis zu drei Museen übernimmt der Kreis im Jahr 2018 den auf 1.000 Euro festgelegten Anteil und ermöglicht so, dass die Mitarbeiter von Museumsexperten begleitet und zukunftsfähig gemacht werden: Von allgemeinen Fragen und Themen bis zur speziellen Fokussierung auf einzelne Problemstellungen der Museen können Impulse aufgegriffen werden. Interessierte Museen müssen sich im ersten Schritt bei der Museumszertifizierung SH bewerben und im Falle des Zuschlags bei der Kulturabteilung melden.
Bewährte Höhepunkte mit neuen Schwerpunkten im Kultur-Jahr 2018
Die erfolgreichen Veranstaltungsreihen mit wechselnden Inhalten und neuen Akzenten weiterführen – das ist das Motto für das Kulturprogramm in diesem Jahr. Die Eckpfeiler des Programms sind:
Stormarner Kulturpreis
Voraussichtlich im Sommer wird der Stormarner Kulturpreis zum dritten Mal ausgeschrieben. Der Preis wird traditionell im November verliehen. Das Thema, die Ausschreibungsdetails und -kriterien werden in den nächsten Monaten gemeinsam mit der Politik erarbeitet und dann veröffentlicht.
Kulturkonferenz/en
Für den Spätsommer/Herbst ist eine Konferenz zur zukünftigen inhaltlichen und strategischen Ausrichtung der Kulturarbeit des Kreises geplant. Die Konferenz soll als Fachtagung für Kulturverwaltung und Politik stattfinden und externe Impuls-Referate aus den Bereichen Kultur, Kulturelle Bildung sowie Neue Medien einbeziehen.
Fortführung der Stormarner Filmtage
Nach der erfolgreichen Premiere wird das Thema Filmkultur dieses Jahr mit den 2. Stormarner Filmtagen im Herbst weiterlaufen und diese Sparte der Stormarner Kultur stärker in den Fokus rücken.
Fortführung der Kunst im öffentlichen Raum in Stormarn
Das in 2016 gestartete Projekt wird fortlaufend bearbeitet. Die Erfassung der Kunstwerke wird um weitere Objekte ergänzt sowie begleitende Projektvorhaben initiiert.
Stormarn kulturell stärken
Weitere Kulturprojekte für dieses Jahr, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft ‚Stormarn kulturell stärken‘ umgesetzt werden, sind das Stormarner Figurentheater Festival (in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schloss Reinbek) vom 18. Februar bis 15. April und die Stormarner Sommerbrise mit kulturellen Formaten an besonderen Orten im Juni.
Ebenfalls mit der Arbeitsgemeinschaft und als Fortführung aus dem Kreisjubiläum wird das eigens entwickelte Figurentheaterstück „Wie das Licht nach Stormarn kam“ für Grundschulen im Frühjahr und Herbst angeboten. Neu sind passend zum Stück entwickelte naturwissenschaftliche Mitmach-Workshops, die den Schulen begleitend angeboten werden.
Als wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Leseförderung und zur Identifizierung mit dem Landkreis wird das „Stormarn Bilderbuch“ nach dem Sommer wieder an alle neuen Stormarner Kindergartenkinder überreicht.
Aktuelle Informationen zu den Projekten gibt es unter www.kultur-stormarn.de.