Gemeinsam für ein besseres Internet

0

Safer Internet Day am Kopernikus Gymnasium

Wie überprüfe ich, ob es sich bei Bildern oder Nachrichten um Falschinformationen handelt? Was wissen Konzerne wie Meta, Google oder TikTok über mich? Welche Bilder sollte ich lieber
nicht posten? Wie wehre ich mich gegen Cybermobbing? Und wie ist mein Spielverhalten am PC bzw. Handy? – Die Peer-to-Peer-Medienworkshops am Kopernikus Gymnasium beantworteten auch in diesem Schuljahr diese und weitere Fragen. Am 11. Februar – dem bundesweiten Safer Internet Day – nahmen die fünf fünften Klassen an dem medialen Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ teil.

Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Quellen auf Wahrheitsgehalt prüft.

Die im Wahlpflichtkurs Medienkunde ausgebildeten Medienlotsen der neunten Klassen hatten im Unterricht zuvor fünf vierzigminütige Workshops zu den Themen „Mein Internet
Ich – Datenschutz“, „Abschalten! – Games“, „Verhalten im Netz – Cybermobbing“, „AufSendung – Was muss ich bei Videodreh und -veröffentlichung beachten?“ und „Fake Net – Wie erkenne und überprüfe ich Desinformation?“ – ausgearbeitet. Darin lernten die jüngeren Schülerinnen und Schüler unter anderem, vorsichtig mit ihren Daten und Fotos umzugehen, die Sicherheitseinstellungen ihrer Messenger-Apps zu überprüfen oder dass Cybermobbing
offen angesprochen und gemeldet werden muss.

Workshop „Games“

In Gruppenarbeiten überprüften sie unter Anleitung der Medienlotsen Bilder und Nachrichten anhand von verschiedenen Kriterien auf ihren Wahrheitsgehalt. Auch Gaming war ein wichtiges Thema, vor allem in Hinblick darauf, was und wie lange man spielt. Die Fünftklässler lernten außerdem, was es mit
Altersbeschränkungen für Spiele auf sich hat und welche Tricks und Regeln helfen, die Bildschirmzeit am Nachmittag besser zu regulieren.

Workshop „Auf Sendung“

 

Die Abschlussveranstaltung in der Kuhle zeigte, dass der fünfte Jahrgang nicht nur Spaß am Safer Internet Day hatte, sondern auch viele neue Informationen mit nach Hause nehmen konnte. Um die Nachhaltigkeit des neuen Medienwissens zu sichern, werden die Inhalte der Workshops in den nächsten Klassenstunden mit den Lehrkräften noch einmal aufgegriffen und
besprochen werden.

Die Peer-to-Peer-Medienworkshops zum richtigen Verhalten im Internet für die fünften Klassen sind seit 2017 ein fester Bestandteil am Kopernikus Gymnasium. Am KGB, seit dem Schuljahr 2025 Pilotschule für Künstliche Intelligenz, ist da, wo es sinnvoll ist, mediengestützter Unterricht mittlerweile Alltag in allen Klassenstufen. Auch aus der Freizeit der Jugendlichen sind Handy, iPad und PC nicht mehr wegzudenken. Daher ist es umso
wichtiger, frühzeitig über den richtigen und bewussten Umgang mit Medien aller Art aufzuklären. Der Safer Internet Day am Kopernikus Gymnasium leistet dazu bereits in der Orientierungsstufe einen wichtigen Beitrag.

 

Kommentar schreiben (erst nach Moderation sichtbar)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*