Energie- & Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist ein Vorreiter in der Elektromobilität. Besonders im Verkehrssektor gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf beim Klimaschutz. Umso mehr freut es mich, dass das Interesse und die Begeisterung für die Elektromobilität hier so stark wachsen.“
SCHWARZENBEK/KIEL. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Heute überreichte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt in Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg einen Förderbescheid in Höhe von 1,14 Millionen Euro an die Lother GmbH. Mit Hilfe dieser Landesförderung wird das Unternehmen in Schleswig-Holstein insgesamt 38 neue Schnell-Ladepunkte (150 kW) für E-Autos errichten.

Neben der Übergabe des Förderbescheids nahm Minister Goldschmidt in Schwarzenbek direkt die ersten beiden geförderten Schnell-Ladestationen mit insgesamt vier Ladeplätzen in Betrieb.
„Mit 38 neuen Schnell-Ladpunkten trägt die Lother GmbH nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern sorgt auch für einen erheblichen Schritt nach vorne beim Ausbau unserer Ladeinfrastruktur. Der kontinuierliche Ausbau ist ungebrochen wichtig, denn der Bedarf nach Schnell-Ladepunkten ist hoch, auch weil Schleswig-Holstein im Ländervergleich seit Jahren einen Spitzenplatz bei den Neuzulassungen von Elektroautos belegt“, sagte Energiewendeminister Goldschmidt in Schwarzenbek.
Die neuen Schnell-Ladestationen werden auf 11 Großprojekte aufgeteilt und bieten eine Ladeleistung von jeweils 300 Kilowatt pro Säule – aufgeteilt auf zwei fest installierte Ladepunkte. Neben Schwarzenbek werden in Eckernförde, Preetz, Elmenhorst, Selent, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Lübeck, Geschendorf, Groß Sarau und Wahlstedt von dem Vorhaben der Lother GmbH profitieren.
„Schleswig-Holstein wird bis zum Jahr 2040 das erste klimaneutrale Industrieland sein. Auch dafür gilt es die Antriebswende im Verkehr weiter voranzutreiben. Besonders im Verkehrssektor gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf beim Klimaschutz. Umso mehr freut es mich, dass wir die Ladeinfrastruktur weiter verbessern konnten und damit Argumente für die E-Mobilität liefern. Von der neuen Bundesregierung erwarte ich, dass verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein klares Signal für den weiteren Wandel hin zur Elektromobilität setzen“, so Minister Goldschmidt.
Insbesondere im Bereich der installierten Ladeleistung hat Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren einen erheblichen Schritt nach vorne gemacht. So konnte die installierte Leistung von 2023 auf 2024 um 23 Prozent gesteigert werden, auf derzeit 209.295 kWh (Stand 07/24).
Informationen zur Förderung:
Die Fördermittel stammen aus dem IMPULS-Programm des Landes Schleswig-Holstein. Mit einer Gesamtförderung von 1,14 Millionen Euro ist dieses Projekt ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Mobilität in der Region. Die Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität als Teil der Wirtschaftsförderung des Landes Schleswig-Holstein (WT.SH) hat für dieses Projekt eine Förderung in Höhe von 120.000 Euro im Rahmen der „Richtlinie zur Ladeinfrastruktur I“ bewilligt.